Irene Ardüser

Ihre TrauerKraft-Begleitung mit Herz und Kompetenz

Ich begleite Sie

feinfühlig - achtsam - wertschätzend - kompetent - stärkend - individuell - ressourcenorientiert - wertebasiert - systemisch - ganzheitlich - nachhaltig - unabhängig von Glaubens- und Konfessionszugehörigkeit

Das sind meine Qualifikationen durch 
Aus- und Weiterbildungen 

  • Wirtschaftsmatura SAMD
  • Naturheilpraktikerschule NVS
  • Dipl. Hypnose Coach IGM
  • Dipl. Hypnosetherapeutin IGM
  • Dipl. Leiterin Autogenes Training IGM
  • Dipl. Kinder- und Jugendcoach IPE
  • Dipl. Trauerbegleiterin Seminar Lebensgrund GmbH, Antoinette Brem und Barbara Lehner
  • Zert. Familientrauerbegleiterin Lavia Institut, Mechthild Schroeter-Rupieper 
  • diverse Weiterbildungen:
    Gesprächsführung, gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg, Mentaltraining, Neurolinguistisches Programmieren NLP, Ego-State-Therapie, Traumatherapie, Systemisches Coaching, Mentaltraining, Körperzentrierte Psychologische Beratung
  • An der FernUni Schweiz folgende Module erfolgreich abgeschlossen: 
    - Grundlagen der Psychologie 
    - Grundlagen der Forschung und Statistik 
    - Entwicklungspsychologie 
  • Start März 2023: Lehrgang am Institut für angewandte Psychologie IAP der ZHAW
    - Systemische und lösungsorientierte Beratung DAS (2023-2024)
    - Innere Anteile und Achtsamkeit in Beratung und Therapie CAS (2024-2025) 
    - Psychologische Beratung MAS (2026)


TrauerKraft mit MentalBalance-Praxis

TrauerKraft ist ein Spezialangebot der MentalBalance-Praxis

Fachstelle für Krisen- und Trauerbegleitung FKT-Ost

Mitgliedschaft FKT-OST

Ich bin  Fachpool- und Vorstandsmitglied der Fachstelle für Krisen- und Trauerbegleitung

Ethische Richtlinien


Als Mitglied gelten für mich die ethischen Richtlinien der Fachstelle Krisen- und Trauerbegleitung FKT 

 
Unsere Mitglieder erklären sich bereit, folgende Grundsätze und Richtlinien in der Begleitpraxis einzuhalten: 

 

  • Wir anerkennen die Würde, Autonomie und das Recht auf Selbstbestimmung der Menschen, die wir begleiten.

  • Wir bringen Fachwissen und Methoden mit und lassen uns leiten von den Möglichkeiten und Ressourcen des Gegenübers. Unsere Inputs und Interventionen dienen den sich Anvertrauenden als Hilfe zur Selbsthilfe. Wir können unser Vorgehen jederzeit transparent begründen.

  • Wir achten darauf, dass keine Abhängigkeiten entstehen. Wir sind uns unserer Möglichkeiten und Grenzen bewusst. Wenn erforderlich, vermitteln wir entsprechende Fachpersonen oder ziehen diese beratend bei.

 

  • Wir handeln nach bestem Wissen und Gewissen und reflektieren unsere Begleitpraxis regelmässig in Inter- und Supervision. 

 

  • Wir reflektieren unseren persönlichen Bezug zu Sterben, Tod und Trauer. Dies hilft uns, Mitmenschen empathisch zu begleiten und dabei eine gesunde Distanz zum Schicksal der anderen zu wahren.

 

  • Die Bereitschaft zur regelmässigen Teilnahme an Inter- und Supervisionen, sowie regelmässige Weiterbildungen werden vorausgesetzt und durch die FKT überprüft.

 

  •  In unserer Arbeit, Beratungs- und Begleittätigkeit verpflichten wir uns zu Verschwiegenheit. 

 

  • Wir stehen zu unserem eigenen ethischen, religiösen und spirituellen Hintergrund und respektieren die innere Beheimatung unseres Gegenübers. 

 

  • Wir achten und respektieren unsere Mitmenschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Sprache, Alter, Kultur, Lebensform, religiöser, weltanschaulicher oder politischer Überzeugung, Gesundheit, Ansehen, Bildung und sozialer Zugehörigkeit.